Meine pädagogischen Lieblingsgräusche

I. Achtung! Die Queekies kommen wieder! Die Herbstferien in Niedersachsen gehen zu Ende. Ab Montag wird wieder gequeeekt. Das Leben sucht sich doch immer wieder besondere Prüfungen für uns aus. Gegenüber einer Grundschule zu wohnen kann ja wohl kaum eine Lebens-Erschwernis sein. Mal abgesehen davon, dass die Elterntaxis uns grundsätzlich morgens brutal zuparken, dass viele Eltern meinen, sie müssten ihre Kinder mit laufendem Motor (direkt unter unserem Schlafzimmerfenster) beobachten, bis der letzte rosa Tütüzipfel in der Schultüre verschwunden ist…nein, das kann man ja als kinderlieber Mensch leicht aushalten. Schlimm sind zwei Geräusche, gegen die ich mein Leben lang gekämpft habe: Zum ersten dieses langgezogene Ferkelquieken, Mischung aus Vergnügen und Grausen, das ein Gutteil der Grundschulkinder für ihr persönliches Lautäußerungsrecht in allen Pausen und nach der Schule halten. Dabei entwickeln sie zum Teil beachtliche Phonstärken. Ich liebe Kinder, ehrlich, aber das war immer das erste, was ich ihnen abgewöhnt habe, wenn sie bei uns in die 5. Klasse kamen. Sie brachten das Quieken mit, ja, es machte sogar oft den Eindruck, dass es ohne Absicht aus ihnen herauskam, sozusagen als Einbauimmission. Denn auf die Frage „warum quiekst du so furchtbar?“ kam häufig die völlig ehrlich erstaunte Rückfrage „ich quieke?“. Manchmal habe ich diese Renn-Queekies mit unpädagogischem Rollgriff aus dem Renn-Quiek-Betrieb in unserer Eingangshalle gefischt. Rennen und dabei quieken scheint eins zu sein. Es muss heraus! Vielleicht ein Hinweis darauf, dass die motorische Kasernierung unserer Schüler ihr Ventil sucht!?    

Tipp 16: Barnes, Der Lärm der Zeit

Ein Buch mit Folgen: Lesen, um den Komponisten zu verstehen, seine Musik, Lesen als Vergnügen. Geht doch. Bei Barnes läuft alles das ineinander. So manche Künstlerbiografie versandet im Entlanghangeln an den Lebensdaten, den Ereignissen, im Aufzählen der Werke im Schaffenskontext …. und dann hat er  nach Stalins Tod 1953 seine 10. Sinfonie geschrieben. Nix da! Barnes macht das anders und bringt uns Schostakowitsch ganz nah, als Figur begreifbar, entschuldigt dabei nichts, aber erklärt mit klaren Linien künstlerische Existenz in einem irrational totalitären System. Drei Kopf-Bilder aus dem Text sind mir auch Monate, nachdem ich das Buch gelesen habe, optisch und emotional präsent: Die Verhaftungen durch die Geheimpolizei erfolgen nachts. Schostakowitsch will nicht überrumpelt, beschämt, erschrocken aus dem Bett geklingelt werden. Lange Zeit steht er mit einem gepackten Koffer neben dem Lift, Nacht für Nacht…Das ist mit fast kargen Worten so beschrieben, dass ich dieses bedrückende Bild nicht wieder loswerde. 1936 erscheint Stalin in der Oper, um das bis dahin staatlich akzeptierte Musikdrama „Lady Macbeth aus Mzensk“ von Schostakowitsch zu begutachten. Er verlässt nach der Pause das Theater, was einem tatsächlichen oder mindestens künstlerischen Todesurteil gleichkommt. Es folgt die Verbannung, klar, aber wie das geschildert ist: man kann es nachvollziehen, fühlen, anfassen, was das mit einem kreativen Menschen macht. Als Schostakowitsch als Mitglied einer sowjetischen Delegation in die USA reist, lässt Barnes seine Leser aus der Sicht des Komponisten den Schock über die oberflächliche Presse in einem freien Land und die Verweigerung seines Idols Strawinsky mit-empfinden. Und warum ich nun Monate, nachdem ich das Buch gelesen habe, sage: LESEN! Ich höre seine Musik und beginne sie zu verstehen (zum Beispiel Andris Nelsons, der seinem Schostakowitsch-Zyklus den bezeichnenden Titel „Under Stalin’s Shadow“  gab) und das ist definitiv Ergebnis dieser Lektüre. Julian Barnes, der Lärm der Zeit, Köln 2017

Gesamtschule Emsland: Eine Erfolgsgeschichte mit eingebauten Schikanen

In diesen Tagen wird die GE 25. Sie wurde 1993 „vorübergehend“ ohne Sekundarstufe II eingerichtet, obwohl im Schulgesetz steht, „die Gesamtschule umfasst die Schuljahrgänge 5 bis 13.“ Das ist auch nur logisch, denn das Konzept sieht vor, dass Schüler*innen aller drei Schulempfehlungen gemeinsam unterrichtet werden. Hans-Georg Krupp, der Gründungsdirektor, hat dem Schulträger mehrfach Machbarkeitsstudien zur Sek. II geschenkt, zuletzt bei seinem Abschied 2015 fertige Baupläne für das Gebäude. Solange unsere Politiker im Kreistag aus sachfremden Gründen, die man ahnen, aber schon lange nicht mehr verstehen oder gut heißen kann, nicht endlich für eine Komplettierung der Schule stimmen, bleibt sie trotz ihrer enormen Erfolge benachteiligt. Wenigstens Gleichheit in der Behandlung der Schulen ein- und desselben Schulträgers sollte doch selbstverständlich sein. Oder können Sie sich im Landkreis Emsland ein Gymnasium ohne Möglichkeit zum Abitur und ohne Kooperation mit einem Nachbargymnasium vorstellen? 2002 habe ich einen öffentlichen Brief zur Situation dieser Schule („Ein Hilferuf aus der Provinz“) geschrieben, der komplett unterdrückt wurde. Damals hätte ich mir so einen Kommentar gewünscht wie Thomas Pertz ihn nun in der LT geschrieben hat. Vielleicht bewegt sich ja doch etwas? Die IGS Fürstenau wurde 1972 für kurze Zeit ohne Sekundarstufe II geplant. Vielleicht erinnert sich der eine oder die andere noch: Ein Elternstreik (sie schickten ihre Kinder einfach nicht mehr zur Schule) führte dazu, dass der Schulträger schnell einlenkte und die Sekundarstufe eingeführt wurde…

Tipp 15, Oboenmusik (also Ge-hört)

Mal zwischendrin: Eine Hör-Empfehlung! Albrecht Mayer, Vocalise, DG 2016 China-Air sei Dank! So ein Flug von Taipeh nach Frankfurt dauert 13 Stunden 40 Minuten. Das Medienangebot war gut. Da ich aber keine Filme gucke und irgendwann zu müde zum Lesen wurde, hörte ich mein übliches Repertoire von Chopin, Brahms, Mozart und Co schon mehrfach. Auf der Suche nach Neuem fand ich eine CD von Albrecht Mayer, Oboist der Berliner Philharmoniker. Eine Repertoire-Kollektion stellte ich voller Misstrauen fest, denn ich mag keinen Klassik-Eintopf. Aber Mayer hat mich mit seiner Auswahl so gefangen, dass ich die um 4.30 Uhr servierte warme gefüllte Teigtasche (!!) von China Air beinahe verschmäht hätte. Schmeckte aber wunderlicher Weise sehr gut. Die Auswahl, die Mayer da gewagt hat, ist sehr gefällig, aber überhaupt nicht kitschig oder sentimental: Händel, Ravel, Schumann, Fauré, Mozart, Bach, Debussy, Humperdinck, Vivaldi, Marcello, Hahn, Weismann. Zum Wegschmelzen, trotzdem nicht dick aufgetragen, gut arrangiert, angenehm runder, voller Oboenklang. Der Titel? Eine Zusammenstellung persönlicher Lieblingsstücke von Mayer, die besonders die „sanglichen“ Eigenschaften seines Instruments hervorheben. Ausdrückliche Empfehlung! Albrecht Mayer, Vocalise, DG 2016 (Danke, China-Air!)  

Tipp 14, Vicky Baum, Liebe und Tod auf Bali

Gut also, man muss ja nicht gleich nach Bali fahren, um diesen Roman zu lesen. Ich besorge mir immer passend zur Reise dieses und jenes für meinen E-Reader (Gewicht sparen!) und bin in diesem Fall ganz froh, dass ich mich nicht von den Kassandrarufen „Unterhaltungsliteratur“ einiger Rezensenten abschrecken ließ. Der Roman ist 1937 nach einem mehrmonatigen Aufenthalt der reiselustigen Autorin auf dem damals noch völlig unerschlossenen Bali entstanden. Sie hat offenbar exzellent recherchiert und erzählt mit großer Präzision und Einfühlung die Geschichte der Menschen auf Bali zu Beginn des letzten Jahrhunderts. Man erfährt sehr viel über Sitten und Gebräuche und das Lebensverständnis der einfachen Reisbauern, aber auch des Adels, insbesondere des Raja, des Herrschers des Königreichs Badung (heute Denpasar). Das ist alles sehr spannend und interessant aufgeschrieben. Ich bin nur einmal eingeduselt, am Strand von Bali liegend: Die Geschichte mit den Kampfhähnen fand ich etwas ermüdend, es war allerdings auch ganz schön warm…Die Schilderung des „Puputan“, dem Massenselbstmord von 1906, ist allerdings dann wieder ungeheuer fesselnd aufgeschrieben, weil der Leser eine Chance hat, die Geschichte „von innen“ zu verstehen durch den Wechsel zwischen der Innenperspektive eines jungen holländischen Offiziers und der Balinesen. Das ist auch erzählerisch richtig gut gemacht. Vicky Baum war eine Vielschreiberin, mancher Text von ihr mag als trivial gelten (sie schrieb einen Bestseller nach dem anderen, und was mögen die Leute???), aber dieser Roman ist meiner Meinung nach eine Wiederentdeckung wert. Falls Sie keine E-Books mögen: Den Roman gibt es auch (wieder) als Paperback: Vicky Baum, Liebe und Tod auf Bali, 1937