Reisen zum Beispiel (für Bilder bitte anklicken)

Reisen zum Beispiel! Liebe Leser! (Sie wissen: an geraden Tagen -28.9.23 – der männliche Plural) Liebe Leser/Gucker! Heute mute ich Ihnen mal etwas zu! Sie kennen das Gedicht Reisen (1950) von Gottfried Benn? Da ist einer (Benn oder wer auch immer), dem die Utopien gründlich flöten gegangen sind. An dieser Stelle ist der Text anschlussfähig an unsere belämmerte Gegenwart. Und doch: Wir waren dieses Jahr viel unterwegs. Eskapismus? Bedingt…es kam einfach so…Und jetzt die Zumutung: eine bunte und lange Scrollrunde von Beobachtungen in naher und weiter Ferne: Gottfried Benn, Reisen Meinen Sie Zürich zum Beispiel sei eine tiefere Stadt, wo man Wunder und Weihen immer als Inhalt hat? Meinen Sie, aus Habana, weiß und hibiskusrot, bräche ein ewiges Manna für Ihre Wüstennot? Bahnhofstraßen und Rueen, Boulevards, Lidos, Laan – selbst auf den Fifth Avenueen fällt Sie die Leere an – ach, vergeblich das Fahren! Spät erst erfahren Sie sich: bleiben und stille bewahren das sich umgrenzende Ich. Text zitiert nach: Gottfried Benn: Sämtliche Werke. Stuttgarter Ausgabe. In Verb. m. Ilse Benn hrsg. v. G. Schuster und H. Hof, Klett-Cotta, Stuttgart 1986 2023 „mussten“ wir ganz viel reisen. Das war der Corona-Reisestau (heißt: einige Reisen wurden verspätet fällig, weil unter Corona ausgefallen, andere waren neu gebucht, noch wieder andere gehörten zum alljährlichen Ritual). Also in dieser Reihenfolge von Januar bis September 2023: Neuseeland – Australien (die Reisebeschreibung finden Sie unter Ver-reisen), Spandau, Douro-Tal und Lissabon (finden Sie auch schon hier), wieder Spandau und Berlin (Berlin bei Spandau, sagen die Spandauer),   von Barcelona nach Hamburg (finden Sie hier), wieder Spandau, Waldkirch, Freiburg, Lespinassière (Minervois),     Makkum (Ijsselmeer),     Abschlussdeich, Zwischendrin natürlich immer wieder das schöne Lingen. Was macht das mit zwei alten Menschen, wenn sie so viel unterwegs sind? Schließlich müssen die drei kleinen Gehirnzellen all diese Eindrücke verarbeiten? Als Benn das Gedicht schrieb, war er 62. Was für einen resignativen Zug muss ich da wahrnehmen?! Gut, er war zweimal politisch gescheitert. Aber die Ursache war u.a. seine Bewertung der Nazis (anfängliche Begeisterung). Die melancholische Geste kam in den 50ern gerade in Mode (mit diesem Gedichtband war er dann wieder „auf den Markt“) Aber müssen wir nun zu Haus bleiben? Und wie geht still sich umgrenzen? Aufm Sofa bleiben? Norderney, Und von Schönheit berührt sein kann der Betrachter in Lingen, Spandau, Berlin, Dunedin und Posemuckel (dabei: da waren wir noch gar nicht!). Gerade weil wir viel unterwegs waren, ist mir aufgefallen, was für schöne Ecken es in den Ecken gibt, nicht nur an prominenten Reiseorten! Und ansonsten: Wird schon, Herr Benn!      

Uwe Timm, Alle meine Geister (für Bilder bitte anklicken)

Uwe Timm Alle meine Geister Habe ich sehr gerne gelesen, mit hohem Interesse am Autor (Ich liebe ROT, Am Beispiel meines Bruders, Vogelweide, Montaignes Turm…) und daran, wie einer derjenige wird, der solche Bücher so schreibt. Da ist zum einen das Kürschnerhandwerk, das – als präzise Kunst beschrieben -, gut geeignet ist als gedankliche Grundlage für einen, der präzise den literarischen Pelz/Stoff zurechtschneidet, keine Haare einnäht, keine Nähte zeigt, sondern nur die gekonnte Komposition. Toll beschrieben auch die Atmosphäre Nachkriegsdeutschlands: Einerseits die Goldgräberstimmung, in der der Vater mit lediglich einer alten Nähmaschine ein später gut florierendes Pelzgeschäft gründen kann, andererseits die Muffigkeit des unausgesprochen und nicht diskutabel abverlangten „anständigen Verhaltens“ (von dem der eine oder andere, in ständiger Angst vor Schwangerschaften seiner Partnerinnen, auch schon mal Abstand nimmt). Der literarische Werdegang des jungen Autors wird anhand der ihn beeinflussenden Personen und Literatur so nachvollziehbar erzählt, dass die Germanistikstudentin in mir plötzlich fröhliche Urstände feierte und auch die gewählten Textauszüge goutierte. Die Lebensgeschichte Timms wird feinsinnig in Zeitgeschichte eingebettet geschildert, oft mit bedeutungsvollen Beschreibungen der handelnden oder aus der Vergangenheit Einfluss nehmenden Personen. Mit wem er befreundet ist (Benno Ohnesorg), für welche Frau er schwärmt, welchen Namens-Doppelgänger er hat, wie das Kürschnerhandwerk sich weiterentwickelt … das ist alles interessant, anschaulich, kenntnisreich und – kommt mir ganz oft ein bisschen distanziert vor. Das Persönliche wird verhalten geschildert, beschrieben, eingeordnet. Fertig. Nicht, dass ich als Leserin voyeuristische Anfälle hätte, aber gelegentlich wäre mir eine ordentliche emotionale Einordnung lieb, gerade weil viele Schilderungen so sorgfältig realistisch sind. („Mensch Uwe, was hast du denn dabei empfunden?“, hatte ich beim Lesen mitunter im Kopf. Immerhin lässt er sich aus Freude, sich endlich der Literatur zuwenden zu können, beinahe (!) zu einem Jauchzen verleiten. Kommt mir so vor, als würde sich da einer nicht so richtig aus der Deckung wagen. Oder er ist halt wie er ist! Ich bin schon sehr gespannt auf Fortsetzungen.

Kiefern- und andere Inselgeschichten (für Bilder bitte anklicken)

Marion Poschmann, Die Kieferninseln – und andere Inselgeschichten Wieso bloß bin ich über diesen Text (erschienen 2017) erst jetzt gefallen? Sollten Sie die Kieferninseln auch noch nicht gelesen haben: Diese Verschlafenheit wird mit einem Paperback-Preis von 11 € (Hardcover 20 €) honoriert. Und: Eine hübsche kleine Insel-Geschichte lungert im Hintergrund. Diesen September: Wir sitzen an der Weißen Düne in Norderney und pulen uns angelegentlich den Sand aus den Zehenzwischenräumen (das Gekrümele finden wir beide furchtbar), als eine Frau mich mit der Frage überrascht, ob ich gerne lese. („Oh ja!“) Dabei wedelt sie mit dem neuesten Seethaler (Das Café ohne Namen. Ich würde in diesem Moment nicht gerne zugeben, dass ich an dem letzten Seethaler ein bisschen herumgemäkelt habe). Sie berichtet, dass sie das Buch soeben am Strand zu Ende gelesen und vor einiger Zeit beschlossen hat, Bücher nicht aufzubewahren, sondern direkt zu verschenken. Ist das nicht eine honorige Haltung!? Und wie gut, dass wir Sandpuler und somit zur richtigen Zeit am richtigen Fleck sind! Ich tausche das Buch mit meiner Freundin, die gerade geklagt hat, dass sie nix mehr zum Lesen für den Zug hat, gegen die Kieferninseln. So komme ich zu diesem Buch. Nächstes Jahr reisen wir – wie die Freunde- nach Japan und ich bin darum auf der Suche nach japanischer Mentalität und Kultur. Und die gibt’s hier zuhauf und ein bisschen ironisch und ein bisschen um die Ecke und – wunderbar! Zwei Desaster-Typen treffen auf dem Tokioter Bahnhof aufeinander. Der eine (Gilbert Silvester) hat seine Frau verlassen, weil er geträumt(!) hat, dass sie ihn betrügt, der andere (Yosa Tamagotchi) ist auf der Suche nach gediegenen Selbstmordmöglichkeiten, weil er gescheitert zu sein glaubt. (Er trägt die passende Selbstmord-Anleitungs-Literatur in seiner Tasche) Gilbert als Drittmitteldozent für Barttracht – eine äußerst mediokre Person – , glaubt Yosa mit windigen Aktionen vom Selbstmord abbringen zu können. Ob er tatsächlich dem Haiku-Dichter Basho auf seinem Weg zu einem legendären Kiefernwäldchen folgt und dabei -so glaubt er – Yosa vom Freitod abhält, bleibt unklar, denn letzterer verschwindet irgendwie irgendwo und der Leserin schwindet der Eindruck, dass beide Figuren besonders real sind. Dabei freut sie sich immer wieder über wunderschöne poetische Landschaftsbeschreibungen, haarscharf auf der Kippe zwischen Skurrilität und ernster Beschreibung balancierende Bilder von zum Beispiel mit gelben Rückholbändern dekorierten Selbstmordwäldern. Das ist auf ganz verhaltene Art und Weise witzig und trifft die Kulturunterschiede haarscharf: Auf der einen Seite der banal-europäische Lebensflüchtling, der sich der großen Dichtung nähert (das Bemühen um tiefschürfende Haikus ist köstlich!) und auf der anderen Seite der junge Japaner mit dem Plan, sein Scheitern nicht auch noch im Tod wiederholen zu wollen – Volltreffer für meinen Geschmack. Ich werde mehr über Japan und andere Ecken der Welt erfahren, indem ich mehr Poschmann lese (Zwischendrin gelesen: Die Sonnenposition (2013) spielt im psychiatrischen Milieu, wobei nicht klar wird, wer genau welches Problem hat. Schöne Beschreibungen!) Mit den Erinnyen melde ich mich dann wieder. Bin schon gespannt, denn die Besprechungen sind so gar nicht hymnisch wie bei den Kieferninseln.