Großer Bruder geht (für Bilder klicken)

Großer Bruder geht

Ein Text zum Tod von Eberhard Poske (27.08.1935 – 30.03.2020)

Da sind sie wieder, die Beiden mit der kleinen Katze. Der kleine Eberhard, der seine Mutter um 1 Jahr, 4 Monate und 27 Tage überlebt hat und nun von uns gegangen ist.

Alwine und Eberhard, etwa 1938

Aus Sicht unserer Mutter ist er also „nur“ 84 geworden und als bereits 105jährige hat sie uns mit dem Spruch Ich glaube, der Eberhard ist ja viel schlimmer dran als ich einigermaßen sprachlos gemacht.

War er das? Frontotemporale Demenz lautete die Diagnose in Münster und erschrocken wurden innerfamiliär die Medizinlexika gewälzt. Was man schon bemerken konnte: Verschwinden der Wörter. Unheimlich! Wenn ein sprachlich so eloquenter Mensch, der einen ganzen Familienabend argumentativ beherrschen konnte, verzweifelt um Worte ringt, das ist schon unheimlich. Zwischendrin meldete sich etwas fasziniert die Linguistin in mir: Die Syntax, die Satzbaustrukturen, bleiben einschließlich Nebensatzkonstruktionen noch lange erhalten, nur die Wörter passten nicht. Noch unheimlicher! Aber mit dem Inhalt der Wörter verschwand auch der logische Zusammenhalt der Welt. Als seine wirklich hochrangigen Weinkenntnisse eines Abends in der steilen These landeten, aus Äpfeln könne man ganz prima Chardonnay machen, leisten wir zunächst argumentativ Widerstand, um dann dezent das Thema zu wechseln und uns später sich auf dem Heimweg wie ertappt die Frage zu stellen, ob man die komische Seite solcher Dinge wahrhaben wollte. Er selber hätte ja wenige Jahre zuvor herzlich gelacht.

Diese verdammte Krankheit passte noch weniger zu diesem Menschen als alle anderen blöden Krankheiten, fanden wir. Einen hochkompetenten Computerfachmann, der uns allen vorher -natürlich nicht ohne uns zu erklären, dass wir ja ganz schön blöd wären- jedes noch so verrückte Problem gelöst hatte, an seinem eigenen Drucker und dessen von ihm selber vermutlich komplex angelegten Programmroutinen verzweifeln zu sehen, das war sehr schmerzhaft.

Das Verschwinden der Wörter? Wann fing das an? (Foto Shutterstock)

Wann das anfing? Nach einer komplizierten Herzoperation fanden wir ihn völlig verwirrt in der Klinik, orientierungslos, geschichtslos, entwurzelt. Zu Hause fand er mit Hilfe seiner Frau, seiner Familie, die sich rührend um ihn und seine Frau kümmert, zu einer gewissen Alltagsform zurück. Aber der Faden zur realen Welt war oft nur noch lose geknüpft. Und altes Wissen um komplexe technische Zusammenhänge entlud sich in kurzen Reparaturen, nach denen jeweils der gesamte Haushalt funktionslos sein konnte.

Ein paar ganz fundamentale Rollen bleiben: Seine Mutter und er hingen sehr aneinander. Oft mussten wir Alwine trösten, die seinen Zustand hellsichtig erkannte. Warum lässt der sich so plumpsen? fragte sie, seine nachlassende Muskelspannung wohl erkennend. Sie wollte ihren Sohn nicht so haben, nicht so schwach. Viele Jahre, als sie noch gärtnern, aber nicht mehr Radfahren konnte, brachte er sie brav jeden Abend aus ihrem kleinen Paradies in der Schwedenschanze nach Hause.

Überhaupt: Der große Bruder, das war seine andere große Rolle. Drei jüngere Schwestern und ein großer Bruder, der gerne immer hilfreich sein wollte, aber auch mal starrsinnig sein konnte. Ich als Jüngste mit dem größten Abstand habe da sicherlich am meisten von seiner Fürsorglichkeit profitiert. Durch den frühen Tod unseres Vaters waren wir nicht gerade brillant gestellt. Wenn es richtig kniff, der Tanzkurs zum Beispiel trotz großen Wunsches nicht bezahlt werden konnte, dann half der große Bruder. Und da ich noch zwei große Schwestern habe: Die große große Schwester nähte dann das Kleid, die kleine große Schwester nahm die blöde kleine Schwester mit in den Urlaub. Zum Glück der kleinen Schwester gehört dann auch noch das, was Helmut Kohl mal Gnade der späten Geburt genannt hat. Eberhard konnte studieren, weil die Familie das Geld für eine private Uni aufbringen wollte (eigentlich nicht konnte), mehr – also für die Schwestern – war nicht drin. Die kleine kleine Schwester lebte dann in Zeiten von Honnefer Modell und BAFÖG. Auch dann half großer Bruder noch gelegentlich, und wenn es mit einer Unterschrift bei der Bank war.

Links: Eberhard (mit seiner Familie, 1959)

Ich bin heute fast 71 Jahre alt. Und zwischendrin ist und bleibt es erstaunlich, dass ich die kleine Schwester eines großen Bruders geblieben bin, der so hilflos wurde, der aber immer noch Wärme geben konnte mit seinem kleinen schiefen Lächeln.

Als er das letzte Mal nach Hause kam, hatte er sich einen kleinen Blumenstrauß gewünscht (wir hatten eine interessante Art der Kommunikation entwickelt mit von mir vorgeschlagenen Texten und einem gelegentlichen kräftigen JA von ihm). Darüber hat er sich offensichtlich sehr gefreut. Was sonst in seinen Gefühlen und seiner immer enger werdenden Welt so los war, das wissen wir alle nicht so wirklich.

Dass er dann in den letzten Wochen seines Lebens auch noch Opfer der Corona-Pandemie wurde, zwar nicht durch Infektion, wohl aber durch die Umstände, war für seine unmittelbare Familie besonders schmerzhaft. Als es zu Hause nicht mehr ging, brachten ihn seine beiden Töchter in die Pflege. Dort: Kontaktsperre! Was macht man mit einem Telefon, wenn die Wörter verschwunden sind?

Seine Frau und seine beiden Töchter (schon wieder nur Frauen in der Familie!) hatten es bestimmt nicht immer leicht mit ihm, aber am Ende wurde er weich, zuwendungsvoll und behielt seinen Humor. Ich denke, es blieb der Kern, der viele Jahre unter ironischer Rauhbeinigkeit und Besserwisserei von ihm verborgen wurde. Warum? Muss man einen so weichen Kern nicht wohl schützen?

Adieu großer Bruder. Und alles Gute für die, die nun weiterleben ohne dich!